Karten und Kekse für WordPress: Maps Marker Pro mit Borlabs Cookie
Wenn in WordPress Karten genutzt werden, kommen meistens Google Maps zum Einsatz. In Sachen Cookies und Datenschutz (DSGVO) ist das zumindest gewagt. Ganz besonders, wenn der/die Nutzer*in keine Einwillgung gegeben hat. Erfreulicherweise gibt es eine Lösung für beides: die Plugin-Kombination Maps Marker Pro und Borlabs Cookie.
Wer auf seiner Website Cookies und externe Dienste wie Karten einsetzt, braucht eine Einwilligung. Ein einfacher Hinweis und eine Bestätigung mit „OK“ reichen nicht aus. Das hat ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Mai bestätigt. Deswegen tauchen jetzt auch bei WordPress immer häufiger Cookie-Boxen auf. Dass viele sehr ähnlich aussehen, ist kein Zufall. Denn die meisten setzen auf das Plugin Borlabs Cookie.
Noch größer dürfte die Verbreitung von Google Maps für Karten auf WordPress-Websites sein. Trotz zahlreicher Bedenken in Sachen Datenschutz. Dabei gibt es mit OpenStreetMaps eine sehr gute Alternative – und inzwischen auch einige brauchbare Plugins dafür. Doch für OpenStreetMaps ist ebenfalls eine aktive Einwilligung nötig.
In beiden Fällen, also mit Plugins für Google Maps oder OpenStreetMap, können Probleme mit Cookie-Lösungen wie Borlabs Cookie auftreten. Nicht alle Plugins sind miteinander kompatibel. Borlabs selbst weist darauf hin, dass es mit dem weit verbreiteten Plugin „WP Google Maps“ (über 400.000 Installationen laut WordPress) nicht funktioniert. Als Alternativen werden genannt:
- „WP Google Map Plugin“ und
- „WP Store Locator“ genannt.
Allerdings setzen beide auf Google Maps und nicht auf OpenStreetMaps. Genau da kommt Maps Marker Pro ins Spiel. Auf den ersten Blick scheint auch Maps Marker Pro nicht mit Borlabs Cookie zu funktionieren. Mit dem Script Blocker konnte ich das Aufrufen einer Karte zwar blockieren. Aber ein Hinweis zur Einwilligung erschien nicht. Doch dafür hat der schnelle Support von Maps Marker Pro eine einfache Lösung parat. Mit einem Short Code für OpenStreetMaps (Content Blocker von Maps Marker Pro) lässt sich eine Karte so einbinden, dass auch ein Overlay zum Einwilligen erscheint:
Das sieht dann so aus:
Auf diesem Weg lassen sich Karten in WordPress datenschutzkonform einbinden. Wer Hilfe dabei braucht, kann sich gerne direkt an mich wenden oder einen Kommentar hinterlassen.
Hi Jens,
Klasse Beitrag.
Du schreibst das beim mapsmarker Pro der Script Blocker genutzt wird. das ist nicht richtig. Zum blockeren der Open Street Map URL wird der Content Blocker genutzt. Das sind im Borlabs zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten und shortcodes.
Viele Grüße
karsten
Danke für Dein Feedback und den Hinweis, Karsten!
Ja, das war missverständlich. Ich hatte es erfolglos mit dem Script Blocker probiert. Und hatte dann Erfolg mit dem Content-Blocker-Shortcode. Habe das jetzt entsprechend umformuliert/ergänzt.
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
an welcher Stelle in Borlabs trägst du den Code ein?
Ich habe das jetzt über den Content Blocker versucht, leider ohne Auswirkung.
Viele Grüße
Lilija
Hallo Lilija,
bei Borlabs Cookie musst Du nur den vorhandenen Eintrag unter „Cookies“ und „Content Blocker“ aktivieren.
Der oben erwähnte Short Code „[borlabs-cookie id…“ ist für den Editor in WordPress gedacht. Bei „mapsmarker map“ ist die Nummer der gewünschten Map anzugeben.
Viele Grüße
Jens
Servus Jens,
super Idee darüber zu schreiben, denn damit (mapsmaker) habe ich ein Prob ,-)
Wenn ich es mache wie du geschrieben hast:
[borlabs-cookie id="openstreetmap" type="content-blocker"] [mapsmarker map="1"] [/borlabs-cookie]
einbinden in den Cookiewächter ………….. was mache ich dann mit meinen „anderen“ Karten? Hierbei ist ja nur eine Karte berücksichtigt [mapsmarker map="1"] . Ich habe ja noch ein paar mehr ……
Danke Dir für die Mühe
LG Frank
Danke für Dein Feedback, Frank! Zurück aus dem Urlaub gibt´s jetzt auch die Antwort:
a) Falls Du einfach andere Karten einbinden willst, musst Du entsprechend die Map-Zahl ändern. Also statt „1“ dann zum Beispiel die „2“ angeben.
b) Falls Du mehrere Karten direkt untereinander einbinden willst, musst Du nur den Shortcode für die Karte wiederholen. Zum Beispiel so:
[borlabs-cookie id="openstreetmap" type="content-blocker"][mapsmarker map="1"][mapsmarker map="2"][/borlabs-cookie]
b) Falls Du mehrere Karten mit Text dazwischen einbinden willst, musst Du den kompletten Shortcode wiederholen und die Map-Zahl anpassen. Zum Beispiel so:
[borlabs-cookie id="openstreetmap" type="content-blocker"][mapsmarker map="1"][/borlabs-cookie]
Text… Text… Text… Text… Text… Text…
[borlabs-cookie id="openstreetmap" type="content-blocker"][mapsmarker map="2"][/borlabs-cookie]
Dann können Besucher*innen die Karten mit dem Button einzeln aktivieren oder gleich alle auf einmal, indem der Haken unterhalb des Buttons gesetzt bleibt bei „OpenStreetMaps immer entsperren“. Oder eben über die Cookie Box.