KlimaLogg Pro: Problem beim Anlernen der Funksender
Auch für die Heizsaison den Temperatur- und Luftfeuchte-Logger Klimalogg Pro reaktiviert? Bei mir sind dabei Probleme beim Anlernen der Sender aufgetreten. Nach verschiedenen Versuchen fand ich die Lösung in den Einstellungen des Hauptgeräts.
Das Anlernen der Sender (Thermo-Hygro-Sender 30.3180) für das Thermo-Hygrometer mit Datenlogger-Funktion (Klimalogg Pro 30.3039) von TFA Dostmann war schon häufiger problematisch. Aber dieses Mal hat nichts funktioniert, was sonst geholfen hat:
- richtige Reihenfolge laut Anleitung: erst Sender starten (Batterien einlegen), dann anlernen
- Empfänger und Sender nah beieinander platzieren
- Empfänger und Sender von möglichen Störquellen wie anderen Sendern fernhalten
- Anlernen starten, abwarten und Tee trinken: „Ein Außensender lässt sich nach seiner Inbetriebnahme nur 3 Stunden lang an einem Empfangsgerät einpflegen.“
„LEARNING“ wird angezeigt, aber kein Sender angelernt
Nach einigen gescheiterten Versuchen des Anlernens am Abend ist mir dann am Morgen noch etwas eingefallen: Vielleicht einfach mal etwas an den Einstellungen des Klimalogg Pro ändern, das Speicherintervall für die Daten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit zum Beispiel. Standardmäßig sind dort 15 Minuten eingestellt. Mit 1 Minute hat´s dann tatsächlich sofort geklappt.
Warum überhaupt dauerhaft Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen?
Dafür gibt´s viele gute Gründe. Zum Beispiel lässt sich damit erkennen, wann gelüftet werden sollte: etwa wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Über 65 Prozent sollte sie nicht liegen. Dafür lässt sich bei diesem Gerät praktischerweise ein Alarm einstellen.
Quelle: www.co2online.de
Auch lässt sich mit dem Thermo-Hygrometer dank Datenlogger komfortabel feststellen oder dokumentieren, wann oder warum Probleme auftreten: zum Beispiel eine zu geringe Heizleistung oder bei Schimmel in der Wohnung.
Sehr spannendes Thema, lieben Dank für die Impulse;)
Kilian